Alle Informationen zur Orientierungsstufe
Durch die Umstellung auf G9 befinden wir uns in einem Umstrukturierungsprozess.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Broschüre erst nach Abschluss aller Prozesse erneuert werden kann.
Die Anmeldung für die Orientierungsstufe als Download.
Aufsteigen und Versetzung am Ende von Jahrgangsstufe 5 und 6.
Die Orientierungsstufenleitung ist per E-Mail erreichbar unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das ist das Eric-Kandel-Gymnasium
Der Film wurde im Sommer 2017 von Alexander Weiss, Linus Ehlers, Moritz Becker, Sandro-Luigi Vitchkapov und Frau Buttler realisiert. Der Player sollte nach einiger Ladezeit (je nach Verbindungsgeschwindigkeit) automatisch starten.
Die Kontingentstundentafel für die SEK I (G9)
Ziele der Orientierungsstufe:
Der Neubeginn:
-
die durch den Wechsel bedingte Verunsicherung abzubauen,
-
zusammen mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern zu einer guten Klassengemeinschaft zu finden und
-
ein Zugehörigkeitsgefühl zu unserer Schulgemeinschaft zu entwickeln, das das Anerkennen von gemeinsamen Regeln einschließt.
-
einen Kennenlernnachmittag noch vor den Sommerferien eingeführt, an dem das Kind bereits seine zukünftigen Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die neuen Klassenlehrer trifft. Die Eltern finden ebenfalls Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, erhalten aber auch bereits wichtige Informationen, z.B. eine Anschaffungsliste. Die Familien können auf diese Weise entspannt in die Sommerferien gehen und sich auf den Schulbeginn freuen;
-
die ersten Tage in der neuen Schule so gestaltet, dass ein weiteres Kennenlernen und Eingewöhnen ermöglicht wird, d.h. der Fachunterricht beginnt erst nach und nach;
-
jeder Klasse zwei Klassenlehrer zugeordnet, sodass eine optimale Betreuung gewährleistet ist;
-
jeder Klasse mindestens 4 – 5 Paten zugeteilt, die die Kinder ein Jahr lang intensiv begleiten;
-
eine Kennenlernfahrt organisiert, die ca. drei Wochen nach Schulbeginn stattfindet;
-
unmittelbar nach den Sommerferien ein weiteres Treffen für die Eltern terminiert, an dem sich u.a. die Fachlehrer vorstellen.
Der nächste Schritt:
-
Methoden zum erfolgreichen Lernen zu vermitteln,
-
Selbstkompetenzen und soziale Kompetenzen zu stärken und
-
die Klassengemeinschaft während der gesamten Orientierungsstufe zu unterstützen. Unser Konzept sieht vor, dass die Klasse bis zum Ende der Mittelstufe zusammenbleibt. Wenn keine außergewöhnlichen Umstände eintreten, z.B. eine gravierende Veränderung der Schülerzahlen der betroffenen Stufe, bleibt das Kind also fünf Jahre in der ihm vertrauten Klassenumgebung. Wir glauben, dass größtmögliche Kontinuität in den Beziehungen den Lernerfolg des Kindes erhöht.
-
die Kinder behutsam auf einen gemeinsamen Wissensstand zu bringen,
-
ihnen Leistung und Anstrengung zu ermöglichen und
-
ihnen bei Problemen beratend und unterstützend zur Verfügung zu stehen.
-
Für die einzelnen Fächer, insbesondere die Kernfächer haben wir die Stofffülle reduziert, und zwar nach den Vorgaben, die vom Ministerium für G8 herausgegeben wurden. Unsere schulinternen Fachcurricula sind also von uns erstellt und auf die Bedürfnisse unserer Schule zugeschnitten worden.
-
Moderne Unterrichtsmethoden, die mit einem hohen Grad an Differenzierung einhergehen, holen jedes Kind dort ab, wo es mit seinem individuellen Wissensstand steht.
-
Eine Reihe von Projekten erlauben fachübergreifendes Lernen, das neben seiner motivierenden Funktion das Begreifen durch Herstellen von Zusammenhängen erleichtert. Zu nennen sind das Landwirtschafts-, das Tunneltal-, das Sexualkunde- und das Brückenbauprojekt. Der Verein Jordsand und die Fachhochschule Lübeck stehen uns als externe Partner dabei zur Seite.
-
Um die Kommunikation mit dem Elternhaus zu gewährleisten haben wir u.a. eingeführt, dass das Kind zusammen mit seinen Eltern sein Halbjahreszeugnis abholt, wenn gewünscht. Hier gibt es eine Gesprächsmöglichkeit, die am kurz darauffolgenden Elternsprechtag vertieft werden kann.
-
Wir verfügen über ein „Frühwarnsystem“, das greifen sollte, falls Schwierigkeiten auftreten.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre der Orientierungsstufe. Informationen zur Anmeldung (Zeitplan etc) finden Sie im Artikel Zeitplan für die Anmeldung.