Die Idee dazu entstand bereits im September im Rahmen des Geographieunterrichts. Nach intensiver Planung und dem Vorsortieren von Kleidungsstücken machte sich die Gruppe auf den Weg nach Hamburg. Im Gepack hatte die Gruppe zehn vorsortierte Säcke und Kisten mit Spenden.
Zum 6. Mal in Folge erreichte die Robotik-AG "Cleverdinos" des Eric-Kandel-Gymnasiums den 2. Platz beim Regionalentscheid des Robotikwettbewerbs First Lego League. Sie haben sich damit auch in diesem Jahr wieder für das "FLL Semi Final Northeast" qualifiziert, das am 23. Januar 2016 von der "Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde" organisiert wird.
Die Big Band des Eric-Kandel-Gymnasiums hat in diesem Jahr beim Landeswettbewerb Jugend jazzt, durchgeführt vom Landesmusikrat Schleswig Holstein, den 2. Platz belegt.
|


Die Arbeitsgemeinschaften in den Klasse 5 und 6 beinhalten viele Boulder- und Kletterspiele und zielen auf die Vermittlung von Grundtechniken des Kletterns und Sicherns ab. Im Wahlpflichtkurs wird vermehrt Wert auf die Vermittlung von Klettertechniken gelegt und nach Möglichkeit auch mal eine kommerzielle Kletterhalle besucht. Die WPK-TeilnehmerInnen sind die Gastgeber des alljährlichen Kandel Cups bzw. unterstützen die Veranstaltung in ihrer Vorbereitung und Durchführung. Zusätzlich erhalten einige Teilnehmer dieser Kurse die Möglichkeit an den Kletterwettbewerben der Schul-Kletterserie Schleswig-Holstein teilzunehmen. In diesem Schuljahr wurden erstmalig zwei EKG-Kletterkurse in das Enrichment-Programm des Landes Schleswig-Holstein aufgenommen. Weitere Infos zum Thema Begabtenförderung sind hier zu finden.
![]() |
Der Wettbewerb wird alljährlich zu Ehren des Namenspatrons der Schule veranstaltet. Der Nobelpreisträger beging Anfang Novemer seinen 91. Geburtstag. Wir sagen HAPPY BIRTHDAY! DER WETTBEWERB MUSSTE LEIDER ENTFALLEN! 😒😱 |




Das dreifache Kraxlboard ist ein Pegboard oder zu deutsch Steckbrett, was auch über Halbkugeln und kindgerechten Leisten verfügt
Bouldern am App-gesteuerten Moonboard ist seit Oktober 2019 möglich. Mehr als 50.000 Boulderprobleme warten darauf, geklettert zu werden. Wer nicht weiß, was ein Moonboard ist, der kann es hier erfahren:
Seit April 2020 verfügen wir über eine zusätzliche Speed-Kletterroute mit Sicherungsautomaten. Wir haben uns dabei für die DAV-Jugend-Speedroute entschieden.


![]() |
Seit Januar 2021 haben wir eine Kooperation mit dem Walddörfer SV geschlossen!!!
Wir hoffen darauf, euch möglichst bald neue Angebote im Klettern anbieten zu können!
|
Alle Informationen zur landesweiten Schul-Kletterserie gibt es in diesem Flyer:
...und auf der Internetseite:
|
![]() |
Partnercheck
Richtig Sichern mit dem Click Up
Richtig Sichern mit dem Smart
|
|
Die fremden Inhalte auf eigenen Seiten geben immer Bedarf zur Unterhaltung da sie sehr offen eingesetzt werden,da es nicht immer elaubt ist und es Einschränkungen gibt,z.B. das du nicht einfach jedes Bild das du findest benutzen darfst dasselbe gilt für Videos da du sie ja nicht selber gemacht/gedreht hast und dadurch das sogenannte "Urherberrecht" verletzen würde
Mein Lieblingsort in dieser Schule ist, die Sporthalle. aber am meisten eigentlich die Kletterwand, weil ich in meiner Freizeit immer sehr viel Sport mache. Also eben auch unter anderem Klettern, Weitere Sportarten die man in dieser schule macht, aber die ich auch am nachmittag mache sind...
Es ist ein Platz wo ich oft bin,da dar auch oft meine Freunde sind und da mit mir sitzen,da dieser Platz sehr groß ist.Zwar ist es dort meistens laut ,da dort sehr viele Schüler "hocken" und ihre Pause dort verbringen
Robotik
Zum 6. Mal in Folge erreichte die Robotik-AG "Cleverdinos" des Eric-Kandel-Gymnasiums den 2. Platz beim Regionalentscheid des Robotikwettbewerbs First Lego League. Sie haben sich damit auch in diesem Jahr wieder für das "FLL Semi Final Northeast" qualifiziert, das am 23. Januar 2016 von der "Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde" organisiert wird.
Am Mittwoch, den 16. Dezember 2015, fand wie im letzten Jahr das Weihnachtskonzert des Eric-Kandel -Gymnasiums in der St. Johanneskirche statt. Es war jedoch das erste Mal unter neuem Namen, welchen wir Herrn Professor E. Kandel zu verdanken haben.
Schon einige Zeit vor Beginn der Veranstaltung war die Kirche mit großen Menschenmengen gefüllt, die sich voller Vorfreude auf den Chor und die Bläser einen freien Sitzplatz suchten.
Mitglieder des Schulvereins gemeinsam mit Eric Kandel
Aktuell:
Mitgliederversammlung digital am 25.03.2021
In diesem Jahr müssen wir auch für unsere Mitgliederversammlung ein neues Format wählen. Im November haben wir sie noch verschoben in der Hoffnung, die Versammlung in diesem Frühjahr in der Schule durchführen zu können. Da dies weiterhin nicht möglich ist, laden wir nun zu einer digitalen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 25.03.2021 um 19.30 Uhr ein. Die Tagesordnung und die Details zum Zugang werden wir demnächst hier veröffentlichen.
Downloads
Beitrittserklärung Schulverein
Förderantrag
Satzung des Schulvereins
Anleitung Schulengel
Kontakt
...zum Schulverein klappt am einfachsten perDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Verein der Freunde des Schulzentrums am Heimgarten e.V.
Adresse: Reesenbüttler Redder 4-10, 22926 Ahrensburg
Tel. (Schule): 04102-47840
Bankverbindung: Sparkasse Holstein, Ahrensburg, IBAN DE60 2135 2240 0090 0033 37
Helfen Sie dem Schulverein mit einem Einkauf über die Schulengel
Online-Einkäufe machen wir alle ab und an. Sie können den Schulverein bei vielen Einkäufen einfach unterstützen: Wenn Sie den Shop, in dem Sie einkaufen wollen, nicht direkt anwählen, sondern zunächst die Seite www.schulengel.de aufrufen und dort als zu unterstützende Einrichtung den "Verein der Freunde des Schulzentrums am Heimgarten" auswählen und dann über "Einrichtung unterstützen" den gewünschten Shop aufsuchen, unterstützen Sie mit dem Einkauf unsere Schule.
Eine detallierte Anleitung finden Sie hier.
Der aktuelle Vorstand des Schulvereins
Wer sind wir?
Der Verein der Freude des Schulzentrums am Heimgarten e.V. fördert die beiden Schulen des Schulzentrums und ihre Schülerinnen und Schüler. Diese Förderung erfolgt durch finanzielle Hilfen - dafür dienen die 16 Euro Jahresbeitrag, Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen des Schulvereins - aber auch durch tatkräftige Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten und auch durch Diskussionsbeiträge und Vorschläge.
Wir möchten das geistige, kulturelle und sportliche Geschehen sowie die Lern- und Arbeitsbedingungen an den Schulen des Schulzentrums fördern. Sehr wichtig ist aber auch die individuelle Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler bei finanziellen Engpässen.
Der Schulverein lebt vom Engagement seiner Mitglieder. Der Vorstand des Schulvereins erhofft sich viele kreative Anregungen von Eltern- und Lehrerseite. Wir versuchen z.B. weitere Arbeitsgemeinschaften für alle Schulen einzurichten.
Dazu brauchen wir die Hilfe unsere Mitglieder. Ihre Anregungen und Ideen sind uns immer willkommen. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit uns auf und sagen Sie uns, wie Sie sich engagieren möchten. Gemeinsam können wir so viel für unsere Kinder erreichen! Ideen zum Sponsoring, Mithilfe bei Schulveranstaltungen z. B. beim Kuchenverkauf beim Tag der offenen Tür, aber auch Mitarbeit bei Arbeitsgemeinschaften - die Aufgaben sind vielfältig.
Vielleicht können Sie uns auch mit Ihrem besonderen Wissen oder Fähigkeiten unterstützen.
Mitgliederzahl (Juli 2016): 516
Natürlich helfen Sie dem Schulverein auch mit einer Spende. Finanzielle Zuwendungen sind von der Steuer absetzbar.
Die Beitrittserklärung, die Satzung und der Förderantrag können oben auf dieser Seite heruntergeladen werden, Sie können sie aber auch ausgedruckt im Sekretariat des Schulzentrums erhalten.
Die Schule hat eine der größten Kletterwände im Land – auch durch Unterstützung des Schulvereins
Darum sollten Sie dem Schulverein angehören
Was bewegen Sie dadurch? Einige Beispiele haben wir für Sie aufgezählt – die Liste ist aber bei Weitem nicht vollständig.
Sie sorgen dafür, dass die Schulumgebung Ihrer Kinder verbessert wird:
Die Spieletonnen für Klasse 5/6 werden mit tollem Spielzeug ausgestattet.
Die Kinder bekommen als Einschulungsgeschenk ein T-Shirt und eine „Postmappe“.
Für die Robotikkurse werden Teile der Ausstattung angeschafft.
Der Schulverein springt ein, wenn der städtische Haushalt dank leerer Kassen besondere Anschaffungen nicht zulässt,
z.B. beim Kauf eines dringend benötigten Musikinstrumentes.
Die Kletterwand wurde vom Verein finanziell mitgetragen.
Sie sorgen dafür, dass eine Vielzahl von Veranstaltungen möglich sind:
Die Kinderkulturkarawane besucht uns mit ihren unterhaltsamen Shows.
Das White Horse Theatre führt seine Stücke in englischer Sprache vor.
Die Afrika-Tage bieten viele interessante Workshops.
Die Märchenerzählerin kommt im Februar.
Der Mathe-Känguru-Wettbewerb findet im März statt.
Sie sorgen dafür, dass unsere Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden:
Klassentagungen werden bezuschusst.
Präventionsveranstaltungen erhalten Geld vom Verein.
Sie sorgen dafür, dass ein gutes soziales Klima an unserer Schule herrscht:
Können Eltern die Kosten für eine Klassenreise nicht aufbringen, übernimmt der Verein auf Antrag ein Drittel.
Ob Kennenlerntag, Einschulung, Tag der offenen Tür, UNESCO-Lauf, Schulabschlussveranstaltung: Der Verein ist in irgendeiner Form immer dabei.
Und schließlich: Wenn Sie Lust haben, aktiv am Schulleben teilzunehmen, bietet der Verein verschiedene Möglichkeiten: Sie können...
bei vielen der oben genannten Veranstaltungen helfen,
beim jährlichen Aktionstag dabei sein (pflanzen, aufräumen,... – zur Belohnung wird gemeinsam gegrillt),
im Vorstand des Vereins mitarbeiten.
Es lohnt sich, Mitglied im Schulverein zu werden!
Gärtnern und Grillen auf dem Schulgelände
Luisa Natiwi brachte den SchülerInnen das Leben in Uganda näher
EKG-Weihnachtskonzert in der St. Johanneskirche
Loudoun International Youth Leadership Summit 2016 in Virginia (USA)
Die vier ausgewählten Schüler/innen werden…
… an einem internationalen Gipfeltreffen mit Schüler/innen aus 16 Nationen teilnehmen.
… für die Dauer des Aufenthalts in amerikanischen Gastfamilien untergebracht.
… an einem umfangreichen touristischen Programm (z.B. an einem Tagesausflug nach Washington D.C.) teilnehmen.
… auf der Reise von Frau Gottfried begleitet.
Die Afrikatage finden einmal im Jahr für die 5. und 6. Klassen statt. Zwei Tage lang können die Schülern mit den eingereisten Afrikanern musizieren und afrikanische Tänze einstudieren.
{gallery}/2015/afrikatage{/gallery}
Der UNESCO-Lauf findet einmal im Jahr statt und dient zum Spenden sammel für arme Menschen in Rumänien und Äthiopien, außerdem geht ein Teil des Geld zu weiteren UNESCO-Aktionen.Das Geld kommt, durch von Schülern und Lehrern in einer Stunde erlaufene Runden, zustande.
{gallery}/2015/unesco/unescolauf{/gallery}